Mini-Hausprojekt – Streichen, Zimmern und Vollenden
Erinnert Ihr Euch noch an die Fundamentgießerei im Frühsommer? Ja, wir leider auch! Nachdem die Mini-Bodenplatte mittlerweile gegossen wurde, musste sie zunächst als Grill-Area und Buffetplattform für das Richtfest herhalten. Nun aber haben wir die Urlaubszeit genutzt, um die Fläche ihrer eigentlichen Funktion zuzuführen – dem Errichten des Gartenhauses „Burgau“.
Und so lief der Spaß ab:
1. Grundierung und Lasur
Die lästigste Aufgabe war hierbei zunächst mal das Streichen der gefühlt 1.500 Bretter. Nach gepflegter Grundierung bekam das Gehölz von uns erstmal eine Schicht Mahagoni-Lasur verpasst…
2. Anstrich Bodenplatte
Sodann musste noch die Bodenplatte für ihren Einsatzzweck vorbereitet werden. Ein ordentlicher Anstrich sorgt für eine geschützte und pflegeleichte Oberfläche des Betons…
3. Aufbau der Hütte
Mit liebreizender Unterstützung der Eltern und unserem Freund Marcel haben wir dann die Waldhütte aufgebaut. Das ging dank guter Anleitung und unkomplizierter Bauweise flott innerhalb eines Tages vonstatten.
4. Die Nacharbeiten
Als die Hütte stand, waren noch größere und kleinere Nacharbeiten erforderlich. Dazu zählten:
- 2. Anstrich der Lasur
- Zusägen der Dachkanten
- Dach mit Dachpappe eindecken
- Montage der Giebelblenden
- Fixierung der Hütte am Fundament
- Aufbau eines gescheiten Regalsystems
5. Ausruhen & Bestaunen
Zum Schluss ließen wir es uns nicht nehmen, die Hütte in voller Pracht zu bestaunen und eine Verschnaufpause einzulegen, bevor es dann an das Einräumen geht 🙂
6. Nächste Schritte
Die Hütte bekommt nun noch rechts und links und kleines Vordach spendiert, unter dem künftig das Kaminholz lagern und trocknen darf. Außerdem wird das Dach der Hütte später noch mit einem Schutzanstrich versehen und nächstes Jahr mit Bitumenschindeln gepimpt, da die Dachappe allein nicht allzu langlebig ist.
Schreibe einen Kommentar